Fahrer (m/w/d) - Berufsbild
Fahrer – alle Informationen zum Berufsbild
Berufskraftfahrer, LKW-Fahrer, Fahrer oder auch einfach nur Kraftfahrer - Es gibt viele Bezeichnungen für die Männer und Frauen, die auf den Straßen Deutschlands und Europas zu Hause sind. Als Fahrer bist du immer on Tour, egal ob am Wochenende, unter der Woche oder an Feiertagen. Dass der Job des Berufskraftfahrers wichtig ist, das sehen wir vor allem an vollen Supermarktregalen, der boomenden Speditionsbranche und den überfüllten Bussen auf öffentlichen Straßen. Fahrer werden an allen Ecken gesucht, weswegen der Job auch in Zukunft besonders interessant ist.
Hier zeigen wir dir alles, was du über den Beruf des Fahrers wissen musst. Außerdem haben wir einen Tipp für dich, wie du schnell und einfach einen passenden Job als Fahrer findest.
Wie wird man Fahrer?
Teilweise benötigen Kraftfahrer keine spezielle Ausbildung, um in der Branche Fuß zu fassen. Ein entsprechender Führerschein zum Führen eines LKWs ist allerdings ein absolutes Muss für diesen Job. In einigen Unternehmen wird auch erste oder mehrjährige Erfahrung in diesem Beruf bzw. Fahrerfahrung erwartet, wenn man keine abgeschlossene Ausbildung vorzuweisen hat. Auch über Weiterbildungen ist es möglich, in diesen Job einzusteigen.
Der LKW-Fahrer benötigt je nach Einsatzbereich einen Führerschein der Klasse C/C1 und entsprechende Erweiterungen, zum Beispiel zum Fahren mit einem oder mehreren Anhängern. Um den Führerschein zu erwerben, müssen angehende Fahrer die Fahrschulbank drücken und Grundvoraussetzung für die Fahrerlaubnis ist ein Führerschein der Klasse B.
Welche Ausbildung braucht man als Berufskraftfahrer?
Bei dem Beruf "Berufskraftfahrer" handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule absolviert.
Um eine Ausbildung als Berufskraftfahrer beginnen zu können, wird von den Unternehmen eigentlich kein spezieller Schulabschluss erwartet. Die meisten Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss.
In der Zeit der Ausbildung lernt der Azubi, je nach Arbeitgeber und Branche, für den er und in der er tätig ist, verschiedene Fahrzeuge zu führen und allerlei Handwerkszeug, was er für den zukünftigen Job benötigt. Das Berufsbild hält vielfältige Aufgaben bereit, deswegen lernen angehende Fahrer in der Ausbildung u.a.:
- Funktionsweise der elektrischen und mechanischen Systeme der des LKWs bzw. des Fahrzeugs überprüfen
- Alles rund um den Motor, die Fahrwerke und andere Bestandteile des LKWs bzw. des Fahrzeugs
- Das Führen von verschiedenen Fahrzeugen
- Kontrolle der Fahrzeuge
- Verhalten bei Unfällen und Absichern von Unfallstellen
- Sicherheitsrichtlinien zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
- Erstellung von Abrechnungen, Führen eines Fahrtenbuchs
Die Qualifikation als Berufskraftfahrer wird mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Hier müssen Azubis u.a. eine praktische Fahrprüfung ablegen.
Wer also glaubt, der Job des Kraftfahrers beschränkt sich auf Fahrten im Fernverkehr und Co., der hat sich getäuscht. Wie man sieht, hat der Fahrer abwechslungsreiche Aufgaben vor sich.
Wo kann man eine Weiterbildung als LKW-Fahrer machen?
Für Firmen und Unternehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihr Fahrpersonal zu schulen bzw. weiterzubilden. Viele Weiterbildungsinstitute bieten Qualifikationen nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) an, das europäischen Richtlinien umsetzt. Auch Arbeitssuchende und Berufseinsteigende können an diesen Instituten und Akademien eine Weiterbildung zum Kraftfahrer absolvieren, dadurch steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt enorm an.
Was macht man als Fahrer?
Die Aufgaben eines LKW-Fahrers unterscheiden sich je nach Branche, Firma, Anstellungsart usw. Ein Fernfahrer im Fernverkehr arbeitet beispielsweise in Vollzeit und ist meist tage- oder wochenlang auf den nationalen und internationalen Straßen unterwegs, um die Güter und Waren sicher und pünktlich zu den Kunden zu transportieren. Deswegen gibt es für die meisten Kraftfahrer keine geregelten Arbeitszeiten, da sie ständig unterwegs sind.
Aber egal ob Vollzeit oder Teilzeit - der LKW-Fahrer muss vor Fahrtantritt immer kontrollieren, ob sein Fahrzeug einwandfrei funktioniert. Er überprüft dabei alle elektrischen und mechanischen Systeme sowie Motor, Fahrwerk und Co. Außerdem hat der Berufskraftfahrer die Aufgabe, seine Ladungen nach aktuellen Sicherheitsstandards zu transportieren und zu gewährleisten, dass das Transportgut unbeschadet und pünktlich beim Kunden ankommt.
Kraftfahrer können in Reisebusunternehmen oder im öffentlichen Verkehr Personen transportieren, das heißt, Busse im In- und Ausland führen und Fahrgäste von A nach B bringen.
Allerdings beschränkt sich dieser Job nicht nur auf das Fahren, LKW-Fahrer müssen auch Papierkram erledigen, wie z.B. Abrechnungen erstellen oder ein Fahrtenbuch führen.
Wo kann man als Fahrer arbeiten?
Fahrer können im Allgemeinen im Güterverkehr oder im Personenverkehr arbeiten. Sie finden Arbeit
- in Speditionen und in der Logistik
- im öffentlichen Verkehr als Busfahrer oder
- als Reisebusfahrer in privaten Unternehmen usw.
Um Fahrgäste transportieren zu können, muss in der Regel die Ausbildung als Berufskraftfahrer durchlaufen werden.
LKW-Fahrer sind aber nicht nur hinter dem Steuer zu finden, sie können auch in Fahrzeughallen oder in Werkstätten für Autos oder Busse tätig sein. Je nach Arbeitgeber und Firma, in der ein LKW-Fahrer tätig ist, sind auch unterschiedliche Arbeitsorte möglich.
Was muss man als LKW-Fahrer können?
Der LKW-Fahrer muss vor allem eine Grundqualifikation mitbringen, Spaß am Fahren und natürlich am langen Sitzen im Fahrzeug. Außerdem muss man als Kraftfahrer geduldig sein und starke Nerven haben, denn Staus und Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer gehören zum Alltag im Job. Besonders im Fernverkehr oder Güterverkehr sind die Fahrer oft tagelang unterwegs, weswegen man gut alleine klarkommen sollte. Im Team fahren LKW-Fahrer nur selten. Weitere Grundqualifikationen sind
- eine zuverlässige und pünktliche Arbeitsweise,
- technisches Grundverständnis,
- Verantwortungsbewusstsein,
- schnelle Reaktionsgeschwindigkeit und Aufmerksamkeit.
Wie sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Berufskraftfahrer?
Fahrer im Güterverkehr, also in Speditionen und der Logistik werden immer gesucht. Laut Schätzungen werden seit den letzten Jahren circa 45.000 LKW-Fahrer in ganz Deutschland gesucht (vgl. elvis politik 2018). Das bedeutet, für zahlreiche Stellenangebote fehlen also einfach die Bewerber, da auch die Auszubildendenzahlen in diesem Job zurückgehen (vgl. elvis politik 2018).
In den nächsten Jahren soll die Zahl der aktiven Berufskraftfahrer weiter sinken, der Anteil der LKW-Fahrer, der in Rente geht, kann nicht durch die ersetzt werden, die nachkommen. Denn nur rund 16.000 neue Fahrer werden ausgebildet, obwohl circa 45.000 gesucht werden.
Für Berufskraftfahrer oder die, die es werden wollen, sind das gute Nachrichten, denn mit diesem Job ist deine berufliche Zukunft gesichert. Also, volle Fahrt voraus!
Du bist auf der Suche nach einem Job als LKW-Fahrer?
Auf JOBOO!® kannst du schnell und einfach einen Job finden, der zu dir und deinen Wünschen passt. Mit dem einzigartigen Konzept, das wie bei einer Dating-Plattform funktioniert, bringen wir Arbeitgeber und Jobsuchende unter Berücksichtigung der relevanten Suchkriterien und der individuellen Arbeitszeit sofort zusammen.