Mitarbeiter Sicherheitsdienst/ Security – Safety first
Zehn dunkelgekleidete, muskulöse Personen bilden eine Traube um eine andere Person, sie führen sie durch eine unüberschaubare Menschenmasse und schirmen sie ab, bis sie eine Tür erreichen, die Person durch die Tür begleiten und das Schloss zufällt. Wer kennt sie nicht – Die Szenen aus Hollywoodfilmen und dem täglichen Promifernsehen. Für manche gehören diese Szenen zum Berufsalltag, nämlich für die Mitarbeiter im Sicherheitsdienst.
Einen Bürojob können sie sich nicht vorstellen. Bei Festivals, Großveranstaltungen, in Flughäfen und Bahnhöfen stehen sie an vorderster Front, sorgen für Ordnung und Sicherheit und behalten in gefährlichen Situationen einen kühlen Kopf.
Dabei bietet der Job im Sicherheitsdienst nicht nur die Tätigkeit als Bodyguard im Personenschutz. Mitarbeiter Sicherheitsdienst/Security sind überall einsetzbar, wo Sicherheit und Ordnung großgeschrieben wird.
Welche Ausbildung erforderlich ist und welche Aufgaben in diesem Beruf auf dich warten, erfährst du im nachfolgenden Text. Außerdem erfährst du, wie du am besten genau die freie Stelle findest, die am besten zu dir passt. Denn wir haben einen besonderen Tipp, wo du als Sicherheitsdienstmitarbeiter nicht nur deutschlandweit kostenlos nach offenen Stellen suchen, sondern auch selbst ein aussagefähiges Profil hochladen kannst, so dass der künftige Arbeitgeber dich finden kann.
Alles was du über Securityprofis wissen musst, findest du hier:
- Ausbildung und Aufgabenbereich
- Mit uns den richtigen Job als Sicherheitsfachkraft finden!
- Einsatzbereich und Gehalt
- Voraussetzungen für den Job
- Profi für den Sicherheitsdienst gesucht? Mit uns das richtige Personal finden.
Wie du Securityfachmann wirst und welche Aufgaben auf dich warten!
Um den Beruf eines Mitarbeiters Sicherheitsdienst/Security ausüben zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einer dieser Wege ist die duale dreijährige Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Die andere Möglichkeit ist der Quereinstieg mit berufsrelevanten Zertifikaten oder Qualifikationen.
Als Mitarbeiter Sicherheitsdienst/Security ist man für den Schutz von Anlagen und Objekten zuständig, man führt u.a. Kontrollgänge durch, überwacht das Geschehen in Alarmzentralen und ist bei Einbrüchen oder Unfällen dafür verantwortlich, die Polizei oder die Rettungskräfte zu alarmieren. Man berät Kunden über Sicherheitssysteme und installiert Alarmanlagen und Co.
Im Personenschutz sind sie für die Sicherheit von Prominenten und Politikern zuständig. In der Öffentlichkeit sind sie ihre Begleit- und Schutzpersonen und in Gefahrensituationen versuchen sie Angreifer mittels geeigneter Techniken abzuwehren.
Außerdem sind die bei Großveranstaltungen wie Festivals, Konzerten und Messen im Einsatz, sie überprüfen dort Notausgänge und Fluchtpläne, übernehmen die Taschenkontrolle beim Einlass und sorgen für Ordnung auf Parkplätzen und auf dem Gelände.
Wo kann ich als Sicherheitsfachmann arbeiten und mit welchem Gehalt kann ich rechnen?
Mitarbeiter Sicherheitsdienst/Security können in kleineren oder größeren Sicherheitsdiensten arbeiten, sie können in Firmen und Unternehmen angestellt sein und den Objektschutz übernehmen. Zudem können sie selbstständig und freiberuflich für private Personen arbeiten. Die Einsatzbereiche sind wegen der vielfältigen Aufgaben sehr unterschiedlich.
Was brauchst du für den Job als Mitarbeiter Sicherheitsdienst/Security?
Um einen Beruf in der Sicherheitsbranche ausüben zu können, muss man das Mindestalter von 18 Jahren erreicht haben. Darüber hinaus sollte man einen Schulabschluss besitzen und gute Deutschkenntnisse vorweisen können, auch Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. In der Regel erwarten die zukünftigen Chefs auch Schufa-Auskünfte und polizeiliche Führungszeugnisse, denn – als Mitarbeiter Sicherheitsdienst/Security muss man in geordneten Verhältnissen leben, sprich – finanziell und psychisch stabil sein. Neben diesen Voraussetzungen müssen Mitarbeiter Sicherheitsdienst/Security die Bereitschaft zu Wochenend-, Nacht- und 24-Stunden-Schichten zeigen sowie eine gültige Fahrerlaubnis.