Krankenschwester/-pfleger - Fachkräfte mit Herz und Know-how
Ohne ihre tatkräftige Unterstützung und ihre persönliche Einsatzbereitschaft wäre das deutsche Gesundheitssystem nicht das, was es ist – Krankenschwestern bzw. Krankenpfleger, seit 2004/2007 eigentlich Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, verfolgen das Ziel, Patienten bestmöglich zu betreuen und sie bei ihrer Genesung zu unterstützen.
Dabei ist ihr Aufgabengebiet so abwechslungsreich wie die Arbeitsorte, in denen sie tätig sind. In Krankenhäusern, Gesundheitszentren und in Pflege- oder Altenheimen kümmern sie sich um die Belange ihrer großen und kleinen Patienten, u.a. verabreichen sie notwendige Medikamente, dokumentieren Patientendaten oder beraten und informieren Angehörige.
Als Schnittstelle zwischen Arzt und Patient müssen sie nicht nur mit medizinischem Fachwissen überzeugen, sondern auch durch empathisches Verhalten und körperliche Belastbarkeit. Nicht nur deswegen mangelt es auf dem deutschen Arbeitsmarkt an diesen Fachkräften, Schichtarbeit und eine unausgewogene Work-Life-Balance fordern von den Profis alles ab. Wer aber auf der Suche nach einem krisenfesten Arbeitsplatz ist, der kann sich sicher sein, der Job als Krankenschwester/-pfleger zählt zu einem der Berufe mit Zukunft.
Welche Ausbildung erforderlich ist und welche Aufgaben in diesem Beruf auf dich warten, erfährst du im nachfolgenden Text. Außerdem erfährst du, wie du genau die freie Stelle findest, die am besten zu dir passt. Denn wir haben einen besonderen Tipp, wo du als Krankenschwester/-pfleger nicht nur deutschlandweit kostenlos nach offenen Stellen suchen, sondern auch selbst ein aussagefähiges Profil hochladen kannst, so dass der künftige Arbeitgeber dich finden kann.
Alles was du über die Fachkräfte wissen musst, findest du hier:
- Ausbildung und Aufgabenbereich
- Mit uns den richtigen Job als Krankenschwester/-pfleger finden!
- Einsatzbereich und Gehalt
- Voraussetzungen für den Job
- Profis in der Pflege gesucht? Mit uns das richtige Personal finden.
Wie du Krankenschwester/-pfleger wirst und welche Aufgaben auf dich warten
Da die Fachkräfte wichtige Aufgaben und Funktionen in Krankenhäusern und Co. haben, hat es die Ausbildung in sich. In einer dreijährigen schulischen Ausbildung lernen Krankenschwestern/-pfleger in 2.100 Theoriestunden und in 2.500 Praxisstunden, alles was zum Beruf dazugehört.
In der Theorie stehen Inhalte im Mittelpunkt wie Krankheitsbilder, -ursachen, deren Diagnose und Behandlung sowie To-dos bei der Patientenaufnahme und beim Führen der Patientenakte u.v.m. In der Praxis durchlaufen die Auszubildenden Gebiete wie die Chirurgie, Neurologie, innere Medizin usw., um alle medizinischen Abteilungen kennenzulernen.
Mit dem erlernten Know-how übernehmen die Profis u.a. die Grundpflege von kranken, behinderten oder pflegebedürftigen Personen – sie helfen beim Waschen und der Körperpflege, beim Aufstehen oder Gehen. Außerdem überwachen, kontrollieren und dokumentieren sie den Zustand von Patienten im Allgemeinen oder nach Operationen, sie verabreichen nach ärztlicher Verordnung Medikamente und Injektionen, sind verantwortlich für die Koordination und Planung von Pflegemaßnahmen. Da sie die Schnittstelle zwischen Arzt und Patient sowie Angehörigen sind, übernehmen sie auch Tätigkeiten in diesem Bereich.
Wo du als Krankenschwester/-pfleger arbeiten kannst und mit welchem Gehalt kann ich rechnen?
Die meisten Menschen denken, dass Krankenschwestern/-pfleger nur im Krankenhaus zu finden sind, allerdings bietet der Job noch viel mehr Einsatzmöglichkeiten – die Profis sind in Facharztpraxen, Kur- und Gesundheitszentren, in Pflegeheimen für ältere und pflegebedürftige Menschen sowie für Menschen mit Behinderung und bei ambulanten Pflegediensten tätig.
So vielseitig wie ihre Einsatzgebiete sind, sind auch ihre Verdienstmöglichkeiten abhängig vom Arbeitgeber, der Berufserfahrung, dem Bundesland oder der Region. Krankenschwestern/-pfleger können auch bei öffentlichen, kirchlichen oder privaten Trägern mit Tarifvertrag angestellt sein, so dass sich auch hier erhebliche Gehaltsunterschiede feststellen lassen.
Im Durchschnitt kann eine examinierte Fachkraft mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.400 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt auch das Bruttogehalt an, sodass das du ca. 2800 Euro brutto monatlich verdienst.
Durch Nachtschichten, Überstunden und Co. erhältst du Zuschläge, die dein monatliches Gehalt verbessern.
Was brauchst du für den Job als medizinische Fachkraft?
Neben der abgeschlossenen Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in benötigst du vor allem Soziale Kompetenzen wie Empathievermögen, Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit, psychische und physische Belastbarkeit und einen Drang dazu, anderen Menschen helfen zu wollen.