Koch - Anspruchsvoll und vielseitig
In Deutschland ist Koch ein Beruf mit dreijähriger Ausbildungszeit, eine Lehrzeitverkürzung bei bestimmten Voraussetzungen (gute schulische Leistungen, Umschulung, Realschulabschluss, Abitur) ist auf Antrag möglich. Während der Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule lernt man neben dem Kochen auch weitere wichtige organisatorische und kaufmännische Fertigkeiten und Kenntnisse, die mit der Küche zu tun haben. Wichtige Fächer für einen Koch sind zum Beispiel Ernährungslehre, Warenkunde und Lagerhaltung sowie Hygiene. Da Koch kein Handwerksberuf ist, wachen die Industrie- und Handelskammern (IHK) über die geltende Ausbildungsordnung.
Will ein Koch in seinem Beruf ausbilden, muss er eine Prüfung nach Ausbilder-Eignungsverordnung erfolgreich ablegen. Darüber hinaus kann sich jeder Koch weiter spezialisieren: 1. als Handwerksmeister in einem „benachbarten“ Beruf wie Bäcker, 2. als Fachmeister mit einer Meisterprüfung vor der IHK (genauer: Küchenmeister) oder 3. als Hotelbetriebswirt (genauer: Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt mit Ausbildereignung).
Nach der abgeschlossenen Berufsausbildung arbeitet der ausgelernte Koch auf verschiedenen Posten und kann sich im Laufe der Jahre auf ein Teilgebiet spezialisieren. Die vier Hauptposten in der klassischen Küche sind: Entremetier, Gardemanger, Pâtissier und Saucier. Betriebe finden ihren neuen Koch heute auf JOBOO!®.
Eine besondere Auszeichnung für Restaurantbetriebe sind die Michelin Sterne. Aktuell gibt es in Deutschland elf Restaurants mit 3 Sternen, 39 mit 2 Sternen und 253 mit 1 Stern. In der letzten Kategorie liegt beispielweise Stuttgart nach Hamburg auf Platz 2.
In der Küchenhierarchie steht dem Küchenchef oder Küchendirektor (Chef de Cuisine/ Directeur de Cuisine/Maître de Cuisine) ein stellvertretender Küchenchef (Sous-Chef) zur Seite, welcher im Vertretungsfall einzelne Aufgaben von ihm übernimmt. Die weitere Küchenbrigade organisiert sich in einzelnen Küchenposten. Die Postenchefs (Chef de Partie) und die stellvertretenden Postenchefs (Demichef de Partie) verantworten als (Alt-)Gesellen ihren speziellen Aufgabenbereich innerhalb der Küche. Im Anschluss der Aufbauorganisation ist der fertig ausgebildete Jungkoch (Commis de Cuisine) und der Kochlehrling (Apprenti de la Cuisine). (Quelle: Wikipedia Stand 10.4.2018) Köche, die sich verändern möchten, finden einen neuen Wirkungskreis einfach und kostenlos auf JOBOO!®.
In den letzten Jahren haben die Street-Food Festivals die großen und kleinen Städte wie Dresden, Bochum, Frankfurt, Düsseldorf, Bremen, Dortmund, Köln, Hamburg, Essen, München oder Duisburg erobert. Ein ideales Umfeld für kreative Köche, die mit einem eigenen Food-Truck ihre Unabhängigkeit genießen wollen.
Koch Jobs in deiner Region kinderleicht suchen mit JOBOO!®
Würzen, abschmecken, grillen und neu kombinieren: Als Koch hast du einen spannenden Arbeitsalltag, der für dich immer wieder neue Herausforderungen bereithält, aber auch viel von dir verlangt. Dabei bist du natürlich ein echter Teamplayer und schaffst es problemlos dich mit deinen Kollegen in Küche und Service auszutauschen. Gute Köche sind für jedes Restaurant Gold wert, denn nur wenn es schmeckt, Speisen frisch und schnell zubereitet werden und das Team in der Küche harmoniert, kann ein Restaurant auf Dauer bestehen. Viele Gastronomen in Deutschland suchen deswegen regelmäßig nach neuen Köchen – immer mehr greifen auf JOBOO!® zurück!
Bei JOBOO!® kannst du ganz entspannt nach einem geeigneten Koch Job suchen. Täglich erwarten dich bei uns neue Koch Stellenangebote, die mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Arbeitsprofilen einhergehen. Profitiere bei jedem inserierten Koch Stellenangebot von der Möglichkeit, direkt mit den Betrieben Kontakt aufzunehmen. Hast du eine Stellenanzeige gefunden, die dich interessierst, kannst du innerhalb einer Minute den Kontakt mit dem Arbeitgeber herstellen. Im Vergleich zu den klassischen Zeitungsannoncen kannst du also viel schneller reagieren.
Stellenangebote für Koch und Köchin mit verschiedenem Arbeitszeitvolumen
Suchst du eine Stelle als Koch, stellt sich natürlich zunächst die Frage, ob du dieser haupt- oder nebenberuflich nachgehen möchtest. Du findest für beide Fälle bei uns die richtigen Stellenanzeigen. Willst du hauptberuflich deinem Job als Koch nachgehen, kommen für dich in erster Linie Vollzeitstellen infrage. Die Vollzeitstellen sind auf eine Wochenarbeitszeit von 40 Stunden ausgelegt. Gerade in Stoßzeiten ist es aber auch möglich, dass du deutlich länger arbeiten musst. Es gibt aber auch viele Restaurants, die Teilzeitjobs für Köche bereithalten. Das ist vor allem interessant, wenn dir eine gute Vereinbarkeit von Job und Familie wichtig ist. Deine Teilzeitarbeit lässt sich natürlich viel besser mit dem Familienleben vereinbaren als ein Vollzeitjob. Wenn du eine Koch Stelle möchtest, der du nebenberuflich nachgehen kannst, kommen für dich auch Minijobs infrage. Sie lassen sich gut mit einer anderen Stelle vereinen. Du arbeitest bei einem Minijob nur wenige Stunden pro Woche oder Monat. Hin und wieder gibt es auch Jobs für Koch und Köchin, bei denen nur eine geringe Anzahl von Stunden absolviert werden soll.
Kreativität trifft auf Handwerk: Das brauchst du für die Stelle als Köchin oder Koch
Wenn du einen Job als Köchin oder Koch suchst, solltest du eine abgeschlossene Ausbildung in diesem Beruf haben. Sicherlich ermöglichen Restaurants auch immer wieder Quereinsteigern den Zugang zu Jobs als Köchin oder Koch. Dann solltest du aber trotzdem zumindest das Küchenhandwerk beherrschen und durch deine Kochtalente begeistern können. Bei deiner Arbeit in der Küche treffen Handwerk und Kreativität aufeinander. Natürlich brauchst du für deinen Koch oder Köchin Job zunächst einmal das fachliche Know-how. Du solltest dich also gut mit den verschiedenen Garstufen auskennst, musst aber auch die unterschiedlichen Zubereitungswege kennen. Weiterhin ist es wichtig, dass du kreativ bist. Die Zeiten, in denen Gäste mit Küchenklassikern bedingungslos zu überzeugen waren, sind vorbei. Heute ist der Konkurrenzkampf in der Gastronomie groß und so werden vor allem Köche gesucht, die auch einmal einen Blick über den Tellerrand hinaus wagen und verschiedenste eigene Spezialitäten zubereiten können. Wird ein Koch oder eine Köchin gesucht, verlangen viele Gastrobetriebe auch kaufmännische Grundkenntnisse. Diese sind wichtig, damit du die Preise für deine Gerichte kalkulieren kannst. Weiterhin ist Flexibilität gefragt, denn meistens musst du eben dann arbeiten, wenn andere ihren Feierabend längst im Restaurant verbringen.
Koch gesucht: Hier finden Wirte das richtige Personal
Du suchst einen Koch, der dein Team bereichern soll? Dann stelle dein Stellenangebot für einen Koch oder eine Köchin bei JOBOO!® ein. Du kannst bei uns regional nach geeignetem Personal suchen, du kannst aber natürlich auch bundesweit geeignete Bewerber ansprechen. Mit JOBOO!® ist es kinderleicht, mit den potenziellen Bewerbern in Kontakt zu treten. Du kannst bei uns eine beliebige Menge an Stellenangeboten aufgeben. Jeden Tag findest du bei uns übrigens neue potentielle Mitarbeiter, die als ausgebildete Köchin bzw. ausgebildeter Koch eine neue Stelle suchen. Unsere Jobplattform bietet sich übrigens für alle Koch- und Köchin Jobs (nicht nur für Köchin sondern auch für den Koch) an, unabhängig davon ob du diese in Teil- oder Vollzeit bereitstellst.